Personelle Veränderungen bei der IG Metall Gelsenkirchen

Die IG Metall Geschäftsstelle Gelsenkirchen hat mit dem Jahreswechsel personelle Veränderungen vorgenommen. Mit einstimmigen Beschluss der Delegiertenversammlung und des Ortsvorstandes wurde der Vorschlag der Bezirksleitung NRW angenommen, den Kollegen Ralf Goller zum Nachfolger von Bernd Epping als Kommissarischen Geschäftsführer und Kassierer anzunehmen.

Schutzschild für die deutsche Wirtschaft

Krisenbedingte Auftragseinbrüche, unterbrochene Lieferketten, Werksschließungen: All das trifft zahlreiche Betriebe unserer Organisationsbereiche, vom Endhersteller in der Automobilindustrie bis zu kleinen und mittelständischen Unternehmen im Maschinenbau. Im Unterschied zur Krise von 2008/09 sind nun aber alle Wirtschaftssektoren, Branchen und Beschäftigte betroffen. Mit verschiedenen Maßnahmenpaketen will die Bundesregierung die ökonomischen Folgen der Corona-Pandemie abfedern. Die wirtschaftlichen Verwerfungen sollen so gering wie möglich gehalten werden. Für die IG Metall dabei im Vordergrund: die Sicherung von Arbeitsplätzen und Einkommen.  

Rechtstipp für die BR-Arbeit: Telefon- und Videokonferenzen bis Ende Juni 2021 möglich

Betriebsräte können auch nach dem Jahreswechsel weiter Betriebsratssitzungen, Beschlussfassungen und Betriebsversammlungen per Telefon- und Videokonferenz durchführen. Der Gesetzgeber hat den § 129 BetrVG wegen der anhaltenden Pandemie bis 30.6.2021 verlängert. Mit dem § 129 BetrVG hat der Gesetzgeber eine Sonderregelung aus Anlass der Covid-19-Pandemie geschaffen, um den

IG Metall wehrt sich gegen thyssenkrupps neues Abbauprogramm

5000 Stellen sollen zusätzlich weg Der Industriekonzern thyssenkrupp will 5000 Stellen mehr streichen als bislang geplant. Die IG Metall lehnt das ab und fordert echte Lösungen sowie eine Staatsbeteiligung im Stahlbereich. 11 000 Stellen will thyssenkrupp abbauen. Das sind fast doppelt so viele, wie der Industriekonzern es

Tarifrunde Metall-Elektro 2021

Beschäftigung sichern, Zukunft gestalten und Einkommen stärken. Das empfiehlt der Vorstand der IG Metall den Tarifkommissionen als Forderung für die Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie.