Am 11. Juni ist es soweit – Wir feiern den Tag der Metallerinnen und Metaller in Gelsenkirchen. Mit einem bunten Rahmenprogramm und spannenden Gästen heißt es: Spiel, Spaß und Genuss in GE! Die Einladung und den Programmablauf kannst Du hier herunterladen
Der Ortsjugendausschuss (kurz: OJA) ist ein Zusammenschluss aus jungen Metallerinnen und Metallern, die sich bei der IG Metall ehrenamtlich engagieren und die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen in Gelsenkirchen verbessern. Die aktuellen Themen des Ortsjugendausschusses sind unter anderem der industrielle Wandel der Arbeits- und Ausbildungswelt, die Strukturprobleme der Stadt Gelsenkirchen, aber auch Bildungs- und Ehrenamtsarbeit für jugendliche attraktiv zu gestalten.
Am Tag der Arbeit geht es im Jahr 2022 wieder „Heraus zum 1. Mai“ auf die Straße. Zahlreiche Aktionen und Kundgebungen sind in ganz Deutschland geplant. In diesem Jahr dreht sich alles um das Motto „GeMAInsam Zukunft gestalten“. Das Programm zum 1. Mai in Gelsenkirchen kannst Du
der Deutsche Gewerkschaftsbund Emscher-Lippe veranstaltet anlässlich der NRW Landtagswahl 2022 eine Kandidat*innen-Vorstellung über das Spielformat „Mensch wähl mich“. Hierzu laden wir ganz herzlich ein. Die Veranstaltung findet statt am:
Betriebsräte vertreten die Interessen der Beschäftigten im Betrieb. Bei Einstellungen, Entlassungen oder Veränderungen der Betriebsorganisation entscheiden sie mit und bringen die Meinungen ihrer Kolleginnen und Kollegen ein. Daher freuen wir uns, sagen zu können, dass wir bisher auf sehr erfolgreiche Betriebsratswahlen blicken können.
Am 23. März 2022 haben sich SPD, Grüne und FDP im Koalitionsausschuss auf ein umfangreiches Maßnahmenpaket zum Umgang mit den hohen Energiepreisen verständigt. Bereits am 23. Februar 2022 wurde ein erstes Entlastungspaket beschlossen. Die Stellungnahme der IG Metall könnt ihr hier herunterladen (PDF-Datei)
im Jahr 1942 wurden die Jüdinnen und Juden Gelsenkirchens „in den Osten“ deportiert und dort zum größten Teil ermordet. Bereits am 27. Januar 2022 hat Gelsenkirchens Oberbürgermeisterin Karin Welge am Wildenbruchplatz eine neue Gedenktafel enthüllt, die an die Deportation von über 500 Menschen aus Gelsenkirchen und den Nachbarstädten in das Ghetto von Riga erinnert – dies musste unter Corona-Bedingungen in kleinem Kreis erfolgen. Die Gedenktafel ist auf Initiative von Fans des FC Schalke 04 entstanden.
Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg der russischen Führung im Herzen Europas wird immer brutaler. Sie droht mit Atomwaffen. Das Leiden der Menschen in der Ukraine wird immer dramatischer. Wir fühlen mit ihnen und stehen an ihrer Seite. Wir halten unsere Türen offen für jede*n, der*die aus Kriegen entkommen kann – unabhängig von Hautfarbe, Staatsangehörigkeit und Identität und ohne rassistische Zurückweisung. Solidarität mit den Ukrainer*innen ist das Gebot der Stunde – und diese tragen wir am Sonntag den 13. März im ganzen Land auf die Straße.
Die IG Metall verurteilt den russischen Einmarsch in der Ukraine auf das Schärfste. Beteuerungen, dass damit ein Genozid verhindert und ukrainischen Aggressionen entgegnet werden soll, sind absurd. Russland bricht unverhohlen mit Grundsätzen der UN-Charta und entfacht einen Krieg auf europäischem Boden. Unsere Solidarität gilt den Menschen in