Die Bundesregierung hat für das neue Jahr viele Gesetzesänderungen auf den Weg gebracht. Wir geben einen Überblick, was sich für die Menschen in Deutschland ab Januar ändert. Höheres Kindergeld, steuerliche Absetzbarkeit des heimischen Arbeitsplatzes, Anhebung des Grundfreibetrags, volle Absetzbarkeit der Rentenbeiträge, Erhöhung des Wohngelds: Unterm Strich bringt
Ob Computerworkshop oder Sprachkurs: Wer sich weiterbilden und etwas für sich oder seine Karriere tun möchte, kann dafür Sonderurlaub beantragen – was viele Arbeitnehmer nicht wissen. Unser Ratgeber „Bildungsurlaub“ gibt Tipps für einen reibungslosen Ablauf der bezahlten Lernzeit. Ein Sprachkurs wäre schön, aber es fehlte bislang die
Schichtarbeit bedeutet vor allem eins: Stress für den Körper. Die Folgen können Schlafstörungen, Herz-, Kreislauf- und Magen-Darm-Erkrankungen sein. Nicht selten leiden Freizeit und Familie darunter. Wir geben Tipps, wie Betroffenen der Taktwechsel leichter fällt. Spätschichten, Nacht- und Wochenendarbeit – in vielen Unternehmen wird mittlerweile rund um die
Wenn das Thermometer die 30-Grad-Marke übersteigt, kann die Arbeit im Büro oder in der Werkshalle zur Qual werden. Wir erläutern, ob Beschäftigte die Arbeit einstellen dürfen, geben Tipps für heiße Tage im Betrieb und erklären, warum regelmäßiges Lüften in Zeiten von Corona wichtig ist. So schön es
Neben dem milliardenschweren Schutzschirm für die Wirtschaft und zur Sicherung der Unternehmen hat der Gesetzgeber auch Verbesserungen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf den Weg gebracht – vor allem auf Druck der IG Metall.
Im Kern beinhaltet die öffentlich-rechtliche Anordnung einer Quarantäne, einen bestimmten Ort, typischerweise die eigene Wohnung und ggf. dazu gehörende Außenbereiche, nicht zu verlassen und Kontakt zu anderen Menschen zu vermeiden. Die Anordnung einer Quarantäne kann weitere Auflagen beinhalten, bspw. können damit auch Testpflichten verbunden sein.
Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) verwendet den Begriff der Absonderung statt den der Quarantäne…
Höhere Mindestlöhne, mehr Geld für die Pflege und höhere Freigrenzen für Lohnextras: Was sich sonst noch ändert und was Beschäftigte künftig beachten müssen, haben wir in einem Überblick zusammengestellt.
So kommst Du an Deine Extrazahlungen Ab 2021 erhalten Leihbeschäftigte, die mindestens 12 Monate Mitglied der IG Metall sind, eine Extrazahlung zum Urlaubs- und zum Weihnachtsgeld, wenn sie länger als 6 Monate bei ihrem Verleihbetrieb beschäftigt sind. Wir erklären die Fristen sowie die Beantragung der Extrazahlung. Um
Vorplanung ist alles, um mit den Urlaubstagen möglichst viel freie Zeit am Stück rauszubekommen. Wenn Du Dir im nächsten Jahr möglichst viele und lange Auszeiten gönnen willst, dann solltest Du schon jetzt den Kalender rausholen und die Brückentage 2022 checken.
Mit Durchblick in die Ausbildung Neue Aufgaben, neue Herausforderungen: Wer in die Berufsausbildung startet, steht an der Schwelle zu einem neuen, spannenden Lebensabschnitt – und gleichzeitig vor einem großen Berg von Fragen. Wir beantworten die wichtigsten davon. Springe hier direkt zur jeweiligen Frage auf igmetall.de: Welche Unterlagen