Die IG Metall hat für Beschäftigten des Sanitär-, Heizungs- und Klimahandwerks in Nordrhein-Westfalen eine Entgelterhöhung in zwei Schritten durchgesetzt: Zum 1. Februar 2020 erhöhen sich die Entgelte um 2,85 Prozent. Zum ersten Februar 2021 erhöhen sich die Entgelte um weitere 2,55 Prozent. Zu beiden Zeitpunkten werden die Ausbildungsvergütungen des ersten und zweiten Ausbildungsjahrs jeweils um 20 Euro angehoben. Im dritten Ausbildungsjahr steigt die Vergütung jeweils um 30 Euro; im vierten Ausbildungsjahr um 40 Euro.
Newsletter: Stahl ist Zukunft Aktuelle Situation der Stahlindustrie und daraus resultierende Forderungen der IG Metall Den Newsletter kannst Du hier als PDF-Datei herunterladen
Ab März 2020 stehen die nächsten Tarifverhandlungen für die Metall- und Elektroindustrie an. In den Betrieben und Tarifkommissionen starten jetzt die Diskussionen zu den Forderungen. Die endgültige Forderung an die Arbeitgeber beschließt der IG Metall-Vorstand Ende Februar.
IG Metall-Mitglieder wählen ihre Delegierten vor Ort Die Organisationswahlen starten. Dort wählen die Mitglieder ihre Delegiertenversammlung, die alle Entscheidungen ihrer IG Metall vor Ort trifft und alle örtlichen Vertreter wählt. Kandidieren kann, wer mindestens zwölf Monate Mitglied ist. In den nächsten Monaten stehen die Organisationswahlen an. Alle
Auch 2020 gibt es zahlreiche gesetzliche Änderungen, viele davon gültig seit 1. Januar. Ein Überblick.
Tarifabschluss in der Leiharbeit: 1,9 Prozent mehr Geld ab April 2020, weitere 3 Prozent mehr ab April 2021 und 4,1 Prozent ab April 2022.
In Duisburg haben 6.000 Menschen für ein Zukunftskonzept für den Stahlbereich des thyssenkrupp-Konzerns demonstriert.
Der Begriff Union Busting kommt aus dem englischen und bedeutet übersetzt Gewerkschaften bekämpfen, sprengen. Unternehmen versuchen Mithilfe einer systematischen Kombination von mitbestimmungsfeindlichen Praktiken zu regelrechten Kampagnen arbeitgeberunabhängige, kollektive Organisierung und betriebliche Interessenvertretung zu ver- oder behindern. Dabei lassen sie sich häufig von externen Beratern und Anwälten unterstützen, die die planmäßige Gewerkschaftsbekämpfung als Dienstleistung anbieten.
Nach langem Ringen hat sich die Bundesregierung bei der Grundrente geeinigt. Künftig wird Lebensleistung anerkannt und Altersarmut besser bekämpft. Was die Einigung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bedeutet.
Der Hartz IV-Satz ist ein Existenzminimum und darf deshalb nicht stark gekürzt oder gar komplett gestrichen werden. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Die IG Metall sieht in dem Urteil einen klaren Auftrag für die Bundesregierung.