In die Tarifverhandlungen der Metall- und Elektroindustrie NRW kommt Bewegung. In der zweiten Verhandlungsrunde haben die Arbeitgeber sich bereit erklärt, mit der IG Metall über einen Rahmen für betriebliche Zukunftstarifverträge zu reden. Die aktuellen metallnachrichten kannst Du hier herunterladen (PDF-Datei)
Die zweite Verhandlungsrunde in der Metall- und Elektroindustrie bringt Annäherungen bei Zukunftssicherung durch Zukunftstarifverträge. Die Arbeitgeber blockieren jedoch weiter beim Geld und fordern Kostenenentlastungen.
Branchen und Handwerke Holz und Kunststoff, Metall und Elektro, Textil und Bekleidung: Die letzten Tarifabschlüsse bringen den Beschäftigten wieder Einkommenszuwächse. Unsere aktuellen Tariftabellen geben Auskunft, wie viel es gibt.
Das neue Jahr bringt bei der Rente einige Änderungen – und viel Streit um den weiteren Kurs in der Rentenpolitik. Was auf die Versicherten zukommt und was die IG Metall im Superwahljahr erreichen will.
Die IG Metall Geschäftsstelle Gelsenkirchen hat mit dem Jahreswechsel personelle Veränderungen vorgenommen. Mit einstimmigen Beschluss der Delegiertenversammlung und des Ortsvorstandes wurde der Vorschlag der Bezirksleitung NRW angenommen, den Kollegen Ralf Goller zum Nachfolger von Bernd Epping als Kommissarischen Geschäftsführer und Kassierer anzunehmen.
IG Metall NRW und Arbeitgeber haben sich zur ersten Verhandlungsrunde für die Metall- und Elektroindustrie getroffen. Die Arbeitgeber stellen auf stur und sagen, es gebe nix zu verteilen. Zugleich sägen sie an der Ausbildung und verkennen, was die Zeit erfordert.
Krisenbedingte Auftragseinbrüche, unterbrochene Lieferketten, Werksschließungen: All das trifft zahlreiche Betriebe unserer Organisationsbereiche, vom Endhersteller in der Automobilindustrie bis zu kleinen und mittelständischen Unternehmen im Maschinenbau. Im Unterschied zur Krise von 2008/09 sind nun aber alle Wirtschaftssektoren, Branchen und Beschäftigte betroffen. Mit verschiedenen Maßnahmenpaketen will die Bundesregierung die ökonomischen Folgen der Corona-Pandemie abfedern. Die wirtschaftlichen Verwerfungen sollen so gering wie möglich gehalten werden. Für die IG Metall dabei im Vordergrund: die Sicherung von Arbeitsplätzen und Einkommen.
Bis vorerst 31. März 2021 befristet können sich Beschäftigte mit leichten Atemwegserkrankungen bis zu 7 Kalendertagen krankschreiben lassen. Eine einmalige Verlängerung der Krankschreibung kann telefonisch für weitere 7 Kalendertage erfolgen.
Betriebsräte können auch nach dem Jahreswechsel weiter Betriebsratssitzungen, Beschlussfassungen und Betriebsversammlungen per Telefon- und Videokonferenz durchführen. Der Gesetzgeber hat den § 129 BetrVG wegen der anhaltenden Pandemie bis 30.6.2021 verlängert. Mit dem § 129 BetrVG hat der Gesetzgeber eine Sonderregelung aus Anlass der Covid-19-Pandemie geschaffen, um den
Teure Gesetze und die Coronakrise machen den Krankenkassen zu schaffen. Der Gesundheitsminister will Finanzlöcher vor allem mit Geld der Versicherten stopfen. Warum das vom eigentlichen Problem ablenkt und was gesetzlich Versicherte erwartet, erklärt IG Metall-Vorstandsmitglied Hans-Jürgen Urban.