Liebe Kolleginnen und Kollegen, der folgende Film ist „unsere“ Antwort auf die Bilanz von Herrn Lopez, die er zur JHV am Freitag verkünden oder verteidigen will. Bitte teilt ihn gern in euren Netzwerken, internen WhatsApp-Verteilern etc., um für Verbreitung zu sorgen!
Foto: Bernd Röttgers Die Beschäftigten der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie brauchen dringend mehr Geld. Darum fordert die IG Metall 6,5 Prozent mehr Geld – mindestens aber 200 Euro. Die IG Metall fordert 6,5 Prozent mehr Geld für die Beschäftigten der Textil- und Bekleidungsindustrie – mindestens aber 200 Euro. Außerdem
Foto: Thomas Range Tarifbewegung Textil- und Bekleidungsindustrie Die westdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie startet direkt zu Beginn des Jahres in die Tarifrunde. Ende Januar beginnen die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Branchen. Auf Grundlage der Beschlüsse der Tarifkommissionen verabschiedet der IG Metall-Vorstand am 21. Januar die zentralen Forderungen für die
Foto: alexsl/istock/Getty Images Plus via Getty Images Unsere Forderungen zur Bundestagswahl Wer auch immer nach der Bundestagswahl das Land regiert: Die Aufgaben sind gewaltig. Für die deutsche Industrie geht es um die Zukunft. Welche Probleme die neue Bundesregierung zuerst lösen muss – und was die IG Metall
Foto: iStock, AndreyPopov Deutschland, ein Land der „Blaumacher“? So unterstellen es viele Arbeitgeber und Politiker. Sie behaupten, dass Beschäftigte zu wenig arbeiten und zu oft „krankfeiern“. Mit der Realität hat das wenig zu tun. Das zeigt unser Faktencheck. Die These, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland sich
Die Bundesregierung hat für das neue Jahr viele Gesetzesänderungen auf den Weg gebracht. Wir geben auf www.igmetall.de einen Überblick, was sich für die Menschen in Deutschland ab Januar ändert.
SAVE THE DATE! Endlich ist es wieder soweit! Im Juli 2025 startet das zweite R!SE Festival der IG Metall Jugend und du kannst mit dabei sein! BIST DU … aktiv in der IG Metall Jugend oder möchtest es werden? Mitglied und möchtest dich vernetzen? in der Ausbildung,
„Inklusion und Teilhabe sind ein nicht verhandelbares Gut“ Der 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Als IG Metall setzten wir uns mit ganzer Kraft für Kolleginnen und Kollegen mit einer Behinderung ein: Alle Menschen müssen die gleichen Rechte haben – egal ob mit
FAQ tarifliches Zusatzgeld (T-ZUG) Beschäftigte mit Kindern, Pflegeaufgaben oder in Schichtarbeit in der Metall- und Elektroindustrie können statt Tariflichem Zusatzgeld (T-ZUG A) bis zu acht zusätzliche freie Tage im Jahr beantragen. Nach dem neuen Tarifabschluss gibt es jetzt mehr freie Tage für mehr Beschäftigte, auch in Teilzeit.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr verehrte Damen und Herren, wir freuen uns, wieder zum DGB-Neujahrsempfang der Emscher-Lippe-Region einzuladen. Am Freitag, den 10. Januar 2025 wird in der Mathias-Jakobs-Stadthalle Gladbeck um 17.00 Uhr der Empfang starten, ab 16.30 Uhr ist der Einlass möglich. Der Vorsitzende der Gewerkschaft Nahrung,









