In den Autohäusern brummt es. Zahlreiche Werkstätten berichten von Spitzenauslastung. Der Handel mit Gebrauchtwagen floriert. Viele Beschäftigte ächzen unter der hohen Auslastung. Sie erwarten eine ordentliche Entgelterhöhung. Auch wegen der steigenden Lebenshaltungskosten. Denn in den Unternehmen läuft es nach der Pandemie wieder gut an. Tariffahrplan – so geht
Mehr Geld – jetzt auch für Leihbeschäftigte der oberen Entgeltgruppen 3 bis 9: Die Monatsentgelte steigen ab April um 6 bis zu 9,25 Prozent. Diesen Tarifabschluss haben die DGB-Gewerkschaften gemeinsam durchgesetzt. Die Monatsentgelte für Leihbeschäftigte der Entgeltgruppen 3 bis 9 steigen ab April 2023 um 6 Prozent
Auch 2023 kämpfen wir für höhere Entgelte. Die erste größere Tarifrunde startet bereits im Februar. Textil und Bekleidung Anfang Februar beginnen Tarifverhandlungen für die über 100 000 Beschäftigten der Textil und Bekleidungsindustrie West. Aktuell zeichnet sich bereits ab, dass die Beschäftigten mehr Geld wollen. In den meisten bezirklichen
Die Bundesregierung hat für das neue Jahr viele Gesetzesänderungen auf den Weg gebracht. Wir geben einen Überblick, was sich für die Menschen in Deutschland ab Januar ändert. Höheres Kindergeld, steuerliche Absetzbarkeit des heimischen Arbeitsplatzes, Anhebung des Grundfreibetrags, volle Absetzbarkeit der Rentenbeiträge, Erhöhung des Wohngelds: Unterm Strich bringt
Tarifrunde Leiharbeit 2022 Auch die zweite Verhandlungsrunde über Tariferhöhungen für die Entgeltgruppen 3 bis 9 in der Leiharbeit ist am Mittwoch ergebnislos unterbrochen worden. Die IG Metall und die anderen DGB-Gewerkschaften fordern ähnliche Lohnerhöhungen wie für die Entgeltgruppen 1 bis 2b. Dort gab es im Oktober bis zu
Ob Computerworkshop oder Sprachkurs: Wer sich weiterbilden und etwas für sich oder seine Karriere tun möchte, kann dafür Sonderurlaub beantragen – was viele Arbeitnehmer nicht wissen. Unser Ratgeber „Bildungsurlaub“ gibt Tipps für einen reibungslosen Ablauf der bezahlten Lernzeit. Ein Sprachkurs wäre schön, aber es fehlte bislang die
Wie viel Geld bekomme ich jetzt mehr durch das neue Tarifergebnis in der Metall- und Elektroindustrie? Wann gibt es die 5,2 und 3,3 Prozent Erhöhung? Bekomme ich auch die Inflationsausgleichsprämie? Wann und wie viel? Wir beantworten die brennendsten Fragen in unserem FAQ. 5,2 Prozent mehr Geld ab
Hier könnt ihr die Einladung zum Neujahrsempfang des DGB herunterladen: Einladung 23 -Neujahrsempfang (PDF-Datei)
Die IG Metall NRW und der Arbeitgeberverband Metall NRW haben sich gestern in Düsseldorf in der 5. Verhandlung auf die Übernahme des Pilotabschlusses aus Baden-Württemberg für die Metall- und Elektroindustrie geeinigt. Nach diesem Verhandlungsergebnis erhalten die rund 700.000 Beschäftigten sowie die Auszubildenden in der der nordrhein-westfälischen Metall-
Mehr Geld in der Metall- und Elektroindustrie: plus 5,2 Prozent ab Juni 2023, weitere 3,3 Prozent ab Mai 2024. Dazu kommen 1500 Euro Inflationsausgleichsprämie bis Februar 2023 und weitere 1500 Euro bis Februar 2024. Dieses Verhandlungsergebnis hat die IG Metall in Baden-Württemberg erzielt. Nach 11 Stunden Verhandlung