Wenn durch Krise und Transformation das Arbeitsvolumen im Betrieb sinkt, können durch Arbeitszeitabsenkung Beschäftigte gehalten werden, statt sie zu entlassen. Das hat auch Vorteile für die Betriebe. Damit sich die Beschäftigten eine Absenkung leisten können, ist ein Entgeltausgleich unerlässlich.
Kurzfristig orientierte Finanzinvestoren bringen Unternehmen oft große Belastungen und ein erhöhtes Insolvenzrisiko. Eine neue Studie zeigt, wie sich Beschäftigung, Schulden und Eigenkapital nach einer Übernahme entwickeln.
In die Tarifverhandlungen der Metall- und Elektroindustrie NRW kommt Bewegung. In der zweiten Verhandlungsrunde haben die Arbeitgeber sich bereit erklärt, mit der IG Metall über einen Rahmen für betriebliche Zukunftstarifverträge zu reden. Die aktuellen metallnachrichten kannst Du hier herunterladen (PDF-Datei)
Die zweite Verhandlungsrunde in der Metall- und Elektroindustrie bringt Annäherungen bei Zukunftssicherung durch Zukunftstarifverträge. Die Arbeitgeber blockieren jedoch weiter beim Geld und fordern Kostenenentlastungen.
Branchen und Handwerke Holz und Kunststoff, Metall und Elektro, Textil und Bekleidung: Die letzten Tarifabschlüsse bringen den Beschäftigten wieder Einkommenszuwächse. Unsere aktuellen Tariftabellen geben Auskunft, wie viel es gibt.
IG Metall NRW und Arbeitgeber haben sich zur ersten Verhandlungsrunde für die Metall- und Elektroindustrie getroffen. Die Arbeitgeber stellen auf stur und sagen, es gebe nix zu verteilen. Zugleich sägen sie an der Ausbildung und verkennen, was die Zeit erfordert.
Krisenbedingte Auftragseinbrüche, unterbrochene Lieferketten, Werksschließungen: All das trifft zahlreiche Betriebe unserer Organisationsbereiche, vom Endhersteller in der Automobilindustrie bis zu kleinen und mittelständischen Unternehmen im Maschinenbau. Im Unterschied zur Krise von 2008/09 sind nun aber alle Wirtschaftssektoren, Branchen und Beschäftigte betroffen. Mit verschiedenen Maßnahmenpaketen will die Bundesregierung die ökonomischen Folgen der Corona-Pandemie abfedern. Die wirtschaftlichen Verwerfungen sollen so gering wie möglich gehalten werden. Für die IG Metall dabei im Vordergrund: die Sicherung von Arbeitsplätzen und Einkommen.
Teure Gesetze und die Coronakrise machen den Krankenkassen zu schaffen. Der Gesundheitsminister will Finanzlöcher vor allem mit Geld der Versicherten stopfen. Warum das vom eigentlichen Problem ablenkt und was gesetzlich Versicherte erwartet, erklärt IG Metall-Vorstandsmitglied Hans-Jürgen Urban.
5000 Stellen sollen zusätzlich weg Der Industriekonzern thyssenkrupp will 5000 Stellen mehr streichen als bislang geplant. Die IG Metall lehnt das ab und fordert echte Lösungen sowie eine Staatsbeteiligung im Stahlbereich. 11 000 Stellen will thyssenkrupp abbauen. Das sind fast doppelt so viele, wie der Industriekonzern es
Die diesjährige Endspurtaktion zur Mitgliedergewinnung startet am 15. November 2020. Wer von da an bis zum 15. Dezember 2020 neue Mitglieder gewinnt, erhält als eingetragene*r Werber*in für jede Neuaufnahme einen Aktionscode für ein Geschenk.









