Am 25. November ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Anlässlich dieses Tages möchten wir Euch mit Hilfe unserer Gäste über Ausprägungen, Definitionen und mögliche Maßnahmen auf poltischer, juristischer und gewerkschaftlicher Ebene informieren. Einladung Klartext 25.11.2022.pdf (PDF, 61 kB) Anmeldung: https://emscher-lippe.dgb.de/anmeldung/anmeldung-klartext-in-gelsenkirchen
„Wir haben einen Mega Warnstreik am Dienstag in Mülheim an der Ruhr mit über 1.500 Kolleginnen und Kollegen aus über 30 Betrieben aus Gelsenkirchen, Mülheim, Essen und Oberhausen auf dem Rathausmarkt in Mülheim durchgeführt! Lautstark und vielstimmig wurde das Angebot der Arbeitgeber abgelehnt und unsere Forderung nach
Auch in der vierten Runde der Metall-Tarifverhandlungen keine Prozente: Von den Arbeitgebern kommt immer noch kein Angebot für dauerhafte Tariferhöhungen. Bisher waren über 400.000 Beschäftigte im Warnstreik. Die IG Metall weitet die Warnstreiks aus – und nimmt 24-Stunden-Warnstreiks in den Blick. Immer noch keine Prozente: Auch in
In der Tarifrunde für die nordrhein-westfälische Metall- und Elektroindustrie bewegen sich die Arbeitgeber allenfalls im Schneckentempo. Auch die dritte Verhandlung endete am Freitag in Düsseldorf ohne wesentlichen Fortschritt. Mehr erfahrt ihr in den aktuellen metallnachrichten (PDF-Datei)
Die Arbeitgeber spielen auf Zeit und halten uns hin: Die zweite Runde der Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie ist durch – und sie haben immer noch kein Angebot vorgelegt. Ohne Warnstreiks wird es wohl nicht gehen. Am 28. Oktober um Mitternacht läuft die Friedenspflicht aus. Und
Die Beschäftigten von ZF Schalke sind empört, dass das ZF-Management beschlossen hat, dass der ZF-Standort Eitorf geschlossen werden soll. Denn auch den Kolleginnen und Kollegen Auf Schalke Ihnen wurde 2018 mitgeteilt ihr Standort solle geschlossen werden. Die Kolleginnen und Kollegen aus Schalke wissen wie schmerzhaft diese Entscheidung
Auch in der zweiten Verhandlung legen die Arbeitgeber kein Angebot vor. Stattdessen: viel heiße Luft, ein paar vage Andeutungen. Nach einer halben Stunde hat IG Metall-Verhandlungsführer Knut Giesler genug davon. Er steht auf und geht. Mehr erfahrt ihr in unseren aktuellen metallnachrichten (PDF-Datei)
Beschäftigte mit Kindern, Pflegeaufgaben oder in Schichtarbeit in der Metall- und Elektroindustrie können bis 31. Oktober statt Tariflichem Zusatzgeld (T-ZUG) bis zu acht zusätzliche freie Tage für das Jahr 2023 beantragen. Unsere FAQ zum T-ZUG. Seit 2019 erhalten Beschäftigte in tarifgebundenen Betrieben der Metall- und Elektroindustrie das
Nach 34 Minuten hat die IG Metall die Tarifverhandlungen in Nordrhein-Westfalen beendet. „Die Arbeitgeber sahen sich heute nicht in der Lage, ein Angebot zu unterbreiten, sondern wiederholten ihr Jammertal“, kritisiert Knut Giesler, Bezirksleiter und Verhandlungsführer der IG Metall NRW. „Deshalb macht es auch keinen Sinn zu verhandeln.
Die Zahl der Kurzarbeitenden im Zuge der pandemiebedingten Maßnahmen ist nach dem Auslaufen der Einschränkungen deutlich zurückgegangen. Zugleich droht jedoch insbesondere in der Industrie, dass sich durch die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine die bereits während der Pandemie begonnenen wirtschaftlichen Störungen verschärfen (Lieferketten, Energieversorgung). Vor