Der Grundstein für die Transformation der Stahlindustrie ist gelegt. Nur die Umsetzung geht bislang zu langsam, bemängelte gestern die IG Metall bei einem Stahlgipfel in Berlin. Wir fordern einen Transformationsfonds und mehr Tempo.
Mit dem Tarifabschluss in der Metall- und Elektroindustrie in NRW sichert die IG Metall Beschäftigung, Zukunft und Einkommen: 500 Euro jetzt. Ab 2022 kommt dann ein jährliches Transformationsgeld dazu, das 2023 auf 27,6 Prozent steigt und auch zur Arbeitszeitverkürzung genutzt werden kann.
++ Vier-Tage-Woche ermöglicht, Beschäftigungssicherung verbessert ++ Einstieg in Zukunftstarifverträge ++ 500 Euro Corona-Prämie und Entgeltsteigerung von 2,3 Prozent, ausgezahlt als jährliche Einmalzahlung ++ Gemeinsame Erklärung zu mehr Ausbildungsplätzen und Einbeziehung der Dual Studierenden in die Tarifverträge ++ Jörg Hofmann: „Inmitten einer der schwersten Krisen in der Geschichte der Bundesrepublik haben wir erreicht, dass die Weichen in Richtung Zukunft richtig gestellt werden.“
++ Zusätzliche tarifdynamische Zahlung in Höhe von 600 Euro vereinbart ++ Jörg Hofmann: „Es ist unter denkbar schwierigen Bedingungen gelungen, die Entgeltentwicklung nachhaltig zu stabilisieren ++
Wenn wir bis Ostern kein Tarifergebnis haben, ist die IG Metall in der Lage, den Arbeitskampf noch einmal zu verschärfen. Diese Warnung sandte der IG Metall-Vorsitzende Hofmann bei Warnstreiks in Köln und Bremen an die Arbeitgeber. Bislang bieten die Arbeitgeber nichts – und wollen Löhne kürzen. Mehr
Auch die zweite Tarifverhandlung in der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie brachte keine Lösung. Die Arbeitgeber bieten für 2021 und 2022 jeweils eine Einmalzahlung von 350 Euro – aber keine dauerhafte Erhöhung. Zu wenig. Die IG Metall macht weiter mit Warnstreiks Druck.
Die IG Metall hat sich mit der thyssenkrupp Steel Europe AG auf Eckpunkte geeinigt, um den Stahlbereich nach der Corona-Krise zu stabilisieren. Pläne für weitere Streichorgien, für massiven Stellenabbau und für Billig-Outsourcing von Geschäftsbereichen sind damit vom Tisch. „Wir haben das Schlimmste wegverhandelt“, sagt Knut Giesler, Bezirksleiter der IG Metall NRW.
Zu der bereits beschlossenen Streichung von 3000 Stellen kommen weitere hinzu. Zudem könnten einzelne Bereiche an andere Betreiber ausgelagert werden. Thyssen-Krupp treibt den Jobabbau im Stahlgeschäft weiter voran. Wie der Industriekonzern am Mittwoch mitteilte, sollen zusätzlich zu den bereits beschlossenen 3000 Stellen weitere 750 Jobs in Verwaltung und produktionsnahen Bereichen gestrichen werden. Die IG Metall hat der Entscheidung nach langen und harten Verhandlungen zugestimmt und eine entsprechende Basisvereinbarung mit dem Management der Stahlsparte geschlossen.
Wir befinden uns mitten in den Tarifrunden in unseren größten Branchen. Mit den Arbeitgeber*innen, insbesondere der Metall- und Elektroindustrie, ist es bisher nicht gelungen eine Einigung während der Friedenspflicht zu finden. Die IG Metall-Geschäftsstellen Gelsenkirchen, Mülheim, Essen und Oberhausen laden deshalb betroffene und aufgerufene Betriebe, sowie Interessierte Kollegen*innen, zum Tarifauftakt und Ende der Friedenspflicht in der M+E Industrie zu einem Warnstreik im “Autokino-Format” ein.
Die Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie stecken fest. In Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg gab es keinerlei Annäherung. Die IG Metall will Zukunft sichern – die Arbeitgeber wollen sparen und Tarife verschlechtern. Ab Dienstag sind Warnstreiks geplant.